Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.

Solarstromprojekt DESERTEC auf gutem Weg


Solarthermische Kraftwerke schon lange erprobt

Die Technologie für Desertec ist bereits vorhanden und langjährig erprobt.
Bereits in den 1980er Jahren wurden die ersten solarthermischen Kraftwerke in Kalifornien und Nevada gebaut.

Solarthermische Kraftwerke nutzen zur Stromerzeugung die in Wärme umgewandelte Sonnenstrahlung. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sonnenstrahlung zu bündeln. In Parabolrinnen-, Fresnel- und Turmkraftwerken wird die Sonnenstrahlung mit Hilfe von Spiegeln gebündelt.
Bei Turmkraftwerken konzentrieren Spiegel das Sonnenlicht auf einen Punkt, einen Absorber an einer Turmspitze, bei Fresnel-Kollektorkraftwerken werden kleine Flachspiegel der Sonne nachgeführt, und bei Parabolrinnenkraftwerken werfen Spiegel das Licht auf lange Röhren, die von einer Flüssigkeit durchströmt werden.

Darunter sind Letztere die am weitesten erprobten solarthermischen Kraftwerke. Parabolrinnenkraftwerke sind bereits seit über 25 Jahren in der kalifornischen Mojawe-Wüste in Betrieb, und sie laufen immer noch. Experten rechnen mit einer Betriebsdauer von über 40 Jahren.
Die ersten Parabolrinnenkraftwerke Europas wurden seit 2006 von der Erlanger Solar Millennium AG im spanischen Andalusien errichtet.: Andasol 1, 2 und 3 versorgen jeweils bis zu 200.000 Menschen mit Strom aus Sonnenenergie.
Andasol 1 produziert Solarstrom bereits seit Dezember 2008. Das baugleiche Kraftwerk Andasol 2 ist seit Sommer 2009 am Netz. Andasol 3 wurde im September 2011 eingeweiht.

small
Andasol 1 bis 3

Wie bei Atomkraftwerken wird der Strom in Parabolrinnenkraftwerken mit einer Dampfturbine und angeschlossenem Generator erzeugt.
Die Sonnenstrahlung wird mit einer Vielzahl an Parabolspiegeln aufgefangen, die die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors bündeln. Durch die Absorption der Strahlung wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit auf mehrere Hundert Grad Celsius erhitzt, die im Kraftwerk mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt.
Wie bei konventionellen Kraftwerken wird dann dieser Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt.

Da in einem solarthermischen Kraftwerk die Sonnenstrahlung zunächst in Wärmeenergie umgewandelt wird, und sich Wärme sehr gut speichern lässt, kann ein solarthermisches Kraftwerk auch Grundlaststrom und Regelstrom liefern, der kurzfristige Bedarfsschwankungen im Netz ausgleicht – ein großer Vorteil gegenüber Photovoltaik-Anlagen. Die Wärme aus Solarthermie lässt sich mit geringen Verlusten speichern, z. B. in heißem, flüssigem Salz. Nachts oder bei bewölktem Himmel kann sie dann abgerufen und in Strom umgewandelt werden.

Das Desertec-Projekt sieht vor, solarthermische Anlagen außerdem durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu ergänzen. In Marokko soll beispielsweise eine Anlage entstehen, die vom Energiekonzern RWE in Angriff genommen wurde, mit einer Leistung von insgesamt 250 MW, wobei 150 MW über die Solarthermie und 100 MW über die Nutzung der Photovoltaiktechnik und der Windkraft erzeugt werden.

Lesen Sie auch den Beitrag Solarenergie für eine nachhaltige Zukunft!

[Blogbeitrag von A. Ewers]

Pages: Seite 1 Seite 2