Der Beginn unserer Welt
Vor etwa 100 Jahren glaubte man noch â ganz im Sinne von Newton -, dass das Universum statisch und ewig unverĂ€nderlich sei, keinen Anfang und kein Ende hatte.
Auch Albert Einstein, der eines besseren belehrt werden sollte, glaubte an ein statisches Universum. Einer seiner Widersacher war der russische Mathematiker Alexander Friedman, der 1922 die allgemeinsten Lösungen zu Einsteins Gleichungen fand, und im Gegenteil der Meinung war, dass das Universum einer Dynamik unterliegt und expandiert.
So waren es schlieĂlich Beobachtungsergebnisse, die hier KlĂ€rung brachten.
Ein wichtiges Indiz fĂŒr den Beginn unseres Universums im Urknall war 1929 die Entdeckung von Edwin Hubble, die auf seinen eigenen Beobachtungen und denen seines Kollegen Vesto Slipher fuĂte, dass sich unser Universum ausdehnt. Sie beobachteten eine Rotverschiebung im Licht ferner Galaxien, und diese ist umso gröĂer, je weiter die Galaxien von uns entfernt sind. Die Galaxien scheinen sich mit einer Fluchtgeschwindigkeit von uns wegzubewegen, und zwar umso schneller, je weiter sie von uns entfernt sind.
GemÀà Einsteins Theorie wird die Rotverschiebung durch die Expansion des Raums bewirkt. Die WellenlÀnge des Lichts der sich von uns entfernenden Galaxien wird durch die Expansion des Raums gedehnt. Das Licht erscheint so ins Rote verschoben.
Zur Veranschaulichung der Expansion des Raums stelle man sich einen Ballon vor, der aufgeblasen wird: WÀhrend sich der Ballon beim Aufblasen immer mehr ausdehnt, entfernen sich alle Punkte auf der BallonoberflÀche immer weiter voneinander. Punkte, die nah beieinander liegen, entfernen sich relativ langsam voneinander weg, wohingegen Punkte, die weiter voneinander entfernt sind, sich viel schneller voneinander weg bewegen.
Ăhnlich wie auf der OberflĂ€che eines Ballons strebt auch alles in unserem Universum auseinander.
Allerdings sollte man das Beispiel vom Ballon nicht ĂŒberstrapazieren. Denn mit dem Aufblasen eines Ballons dehnen sich auch die Punkte auf seiner OberflĂ€che aus, wohingegen sich die Galaxien im Universum nicht mit der Expansion ausdehnen. Lediglich der Abstand zwischen ihnen vergröĂert sich. AuĂerdem ist das Beispiel irrefĂŒhrend, was ein mögliches Zentrum der Expansion anbetrifft. Beim Ballon gibt es ein solches Zentrum, wohingegen bei der Expansion des Universums kein Zentrum der Expansion existiert.
Wenn sich das Universum nun ausdehnte, dann musste es, so wie die Wissenschaftler glaubten, auch einen Anfang gehabt haben.
Sie folgerten, dass es dann einen Zeitpunkt gegeben haben muss, wo die Entfernung aller Punkte im Raum null war und die Dichte unendlich groĂ wurde.
Dann mĂŒsste das gesamte Universum irgendwann innerhalb einer winzigen Region komprimiert gewesen sein.
Dann mĂŒsste es auch irgendwann einen Anfang gegeben haben, einen Anfang unserer Welt im Big Bang.
In der Folgezeit fĂŒhrten noch weitere Beobachtungsergebnisse zur BestĂ€tigung der Annahme, dass unser Universum im Urknall begann: Neben der Rotverschiebung sind es insbesondere noch zwei weitere Indizien, die den Urknall nahelegten.: die Entdeckung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung und die HĂ€ufigkeitsverteilung der leichtesten Elemente im Universum.
Pages: Seite 1 Seite 2